30.09.2020 - Grippezeit in KitasImmer richtig Lüften mit der CO2-AppSind viele Menschen gemeinsam über längere Zeit in einem geschlossenen Raum, erhöht sich die potenzielle Gefahr einer Vireninfektion. Wie kann unter diesen Bedingungen in der kalten Jahreszeit eine möglichst sichere und gesunde Kindertagesbetreuung aussehen? Eine wichtige Rolle spielt die richtige Belüftung. Grundsätzlich gilt: Es sollte häufig und ausgiebig gelüftet werden. Dazu sollten die Fenster komplett geöffnet und nicht nur gekippt werden. Ein Indikator für eine gute Raumluft ist die CO2-Konzentration im Raum. Der allgemein als akzeptabel eingestufte Wert von 1.000 ppm sollte in der Zeit der Epidemie soweit wie möglich unterschritten werden. Mit der CO2-App lässt sich die CO2-Konzentration in Räumen berechnen und die optimale Zeit und Frequenz zur Lüftung bestimmen. Mit der App kann so ein Lüftungsplan für alle regelmäßig genutzten Räume der Einrichtung aufgestellt werden. Da geöffnete Fenster jedoch eine Absturzgefahr für Kinder darstellen, wird eine angemessene Aufsicht benötigt. Kommen raumlufttechnische Anlagen (RLT) zum Einsatz, ist Folgendes zu beachten: Die Betriebszeiten von RLT-Anlagen sollten vor und nach der Nutzungszeit der Räume ausgeweitet werden. Wenn möglich sollte der Außenluftanteil maximiert werden, um die Konzentration möglicherweise virenbelasteter Aerosole zu reduzieren. Ein Umluftbetrieb von RLT-Anlagen ohne geeignete Filter (zum Beispiel H13- oder besser H14-Schwebstofffilter nach DIN EN 1822-1:2019-10) sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Geräte im Umluftbetrieb wie zum Beispiel Ventilatoren sollten in Gemeinschaftsräumen gar nicht genutzt werden. Ungeachtet des Themas Belüftung gelten weiterhin folgende Empfehlungen, um die Sicherheit und Gesundheit aller Kinder und Erwachsenen in der Kindertagebetreuung zu gewährleisten.
Mit der SARS-Cov-2-Schutzstandard Kindertagesbetreuung hat die gesetzliche Unfallversicherung bereits im Frühsommer ein Maßnahmenpaket entwickelt, um Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege bei der Umsetzung einer möglichst sicheren und gesunden Betreuung zu unterstützen. Der Schutzstandard wurde nun vor dem Hintergrund des fortschreitenden Erkenntnisstands aktualisiert. Weitere News![]() FÜR KITAS:Immer sicher unterwegs – Schulwegtrainings 2021Die UKH unterstützt Sie aktiv dabei, die Kinder auf den bevorstehenden Schulweg vorzubereiten. Machen Sie mit bei "Immer sicher unterwegs" und melden Sie ihre Kita zur Teilnahme an. Auf Grund der aktuellen Beschränkungen kann das Angebot zur Vorbereitung der Vorschulkinder auf den Schulweg voraussichtlich nicht in der gewohnten Form durchgeführt werden. In diesem Fall erhalten Sie trotzdem alle wichtigen Informationen und Materialien rechtzeitig über Ihre Verkehrswacht. Online-Anmeldung ab 20. Januar bis 20. März 2021 unter www.molli-und-walli.de/anmeldung. Weitere Infos ... ![]() Leitfaden für Planung und Bau von KitasKitas von Anfang an sicher gestaltenDie aktuelle 4. Auflage berücksichtigt die erneuten Änderungen der Rechtslage und die Regelungen durch die DGUV Branchenregel. Diese betreffen im Wesentlichen den Planungs- und Bauprozess, weshalb vor allem Architekt*innen, Bauherren und Planungsämter diese Broschüre als Grundlage ihrer Arbeit nutzen. Die hessischen Städte und Gemeinden haben bereits kostenfrei ein Belegexemplar für ihre Bau- und Planungsämter erhalten. Alle Veröffentlichungen der UKH können Sie auf ukh.de, Webcode U370 kostenfrei als PDF-Datei downloaden. ![]() inform onlineDas Neueste zu Sicherheit und Gesundheit News, Reportagen, wichtige Informationen für Führungskräfte oder Sicherheitsbeauftragte vor allen anderen lesen: Abonnieren Sie den RSS-Feed auf inform-online.ukh.de! ![]() Fortbildung Sommer 202110. Dresdner Kita Symposium für alle, die sich beruflich mit Kinderbetreuung beschäftigenDas Kitasymposium 2020 wurde wegen der Infektionslage auf Sommer 2021 verschoben. Schwerpunkte werden der Infektionsschutz und das Krisenmanagement sein. Die Veranstalter*innen freuen sich auf Erfahrungen aus der Praxis zum eingeschränkten Regelbetrieb und welche Schlüsse Sie aus der Situation gezogen haben. Vorab-Anmeldungen können Sie per Mail an kita-symposium[at]dguv.de richten. Ab Mitte Januar finden Sie das detaillierte Programm hier. |